Wenn Ihr RabbitMQ-Serverdienst aufgrund beschädigter RabbitMQ-Installationsdateien keine Nachrichten starten oder verarbeiten kann, ist es am besten, eine saubere Deinstallation von RabbitMQ durchzuführen und diese anschließend erneut zu installieren.
Verfahren
- Gehen Sie zu
- RabbitMQ Server <Version>
- Erlang OTP <Version>
- OpenSSL <Version>
und deinstallieren Sie die folgenden Programme: - Drücken Sie Strg+Umschalt+Esc, um den Task-Manager zu öffnen.
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf erl.exe und wählen Sie Task beenden.
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf epmd.exe und wählen Sie Task beenden.
- Löschen Sie alle Installationsverzeichnisse für RabbitMQ und Erlang. Dazu gehören die folgenden Dateien und Ordner:
- C:\Program Files\erl<Erlang-Version>\
- C:\Program Files\RabbitMQ-Server\
- C:\Program Files (x86)\Genetec\RabbitMQ\
- %ProgramData%\Genetec\RabbitMQ\BEMERKUNG: Dieser Pfad führt standardmäßig zu C:\ProgramData\Genetec\RabbitMQ
- %AppData%\RabbitMQ\BEMERKUNG: Dieser Pfad führt standardmäßig zu C:\Benutzer\<Benutzername>\AppData\Roaming\RabbitMQ
- Verwenden Sie Regedit, um die folgenden Registrierungen rekursiv zu entfernen. Sie müssen die Ordner und alles darin löschen. BEMERKUNG: Öffnen Sie den Registrierungs-Editor, indem Sie Regedit in das Windows-Suchfeld eingeben. Löschen Sie Dateien aus den folgenden Pfaden:
- HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Ericsson\
- HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\WOW6432Node\Ericsson\
- Löschen Sie die erlang.cookie-Dateien an folgenden Speicherorten:
- C:\.erlang.cookie
- C:\Windows\.erlang.cookie
- C:\Windows\System32\config\systemprofile\.erlang.cookie
- C:\Benutzer\<Benutzername>\.erlang.cookie
- C:\Windows\ServiceProfiles\LocalService\.erlang.cookie, wenn ein Upgrade von RabbitMQ 3.8.0 durchgeführt wird.
Damit ist die manuelle Deinstallation von RabbitMQ abgeschlossen.