Sie müssen die ALPR-Manager-Rolle so konfigurieren, dass das Erfassungs- oder Trefferereignis für ein Kennzeichen automatisch in die erforderlichen SFTP-Endpunkte exportiert wird.
Bevor Sie beginnen
- Prüfen Sie, ob Ihre Security Center-Lizenz über ein gültiges Zertifikat für die AutoVu™-Integration des externen Data Exporter-Plugins verfügt. Weitere Informationen über Lizenzen finden Sie unter Informationen über den AutoVu™-Drittanbieter-Dateiexporter.
- Um eine sichere Verbindung zu konfigurieren, müssen Sie alle erforderlichen Informationen der entsprechenden Drittanbieter-API haben.
- Prüfen Sie, ob die Server-Firewall-Regel mit der von der Drittanbieter-API angegebenen Portnummer aktualisiert wird.
Prozedur
- Klicken Sie auf der Config Tool-Startseite auf System > Rollen und dann auf den ALPR Manager, den Sie konfigurieren möchten.
- Klicken Sie auf die Registerkarte Eigenschaften und aktivieren Sie die Option Dateiexporter.
-
Klicken Sie auf und wählen Sie den gewünschten sicheren Verbindungstyp aus dem Dropdown-Menü aus.
- Standard
- Dies ist der Standardmodus.
- Hohes Volumen
- Wählen Sie diesen Modus, wenn Sie eine große Anzahl von Ereignissen exportieren müssen.BEMERKUNG: Geben Sie im Pop-up-Fenster Kommunikationseinstellungen die in der RabbitMQ-Installation konfigurierten Details ein.
-
Konfigurieren Sie im Abschnitt Parameter Folgendes:
- Name des Endpunkts
- Geben Sie einen relevanten Namen für den erforderlichen Drittanbieter-Server ein.
- Zielordner
- Geben Sie den Pfad des Zielordners auf dem Drittanbieterserver ein.
- Vorlage für Dateiname
- (Optional) Geben Sie einen relevanten Wert für das Feld „Exportdaten“ ein. Wenn Sie beispielsweise alle Trefferereignisse exportieren, können Sie die Vorlage von Exportdaten_{Typ}_{Datum}_{Zeit} zu Treffer_{Typ}_{Datum}_{Zeit} ändern.BEMERKUNG: Beim Export erstellt das System Dateinamen auf Basis der angezeigten Vorlage. Platzhalter wie Typ, Datum und Zeit werden automatisch mit den entsprechenden Echtzeitwerten ersetzt.
- Exportformat
- Wählen Sie das Format aus, in das die Daten exportiert werden sollen.
-
- XML: Exportiert Erfassungen und Treffer im XML-Format.
- JSON: Exportiert Erfassungen und Treffer im JSON-Format.
- UTMC: Exportiert Erfassungen im in Europa unterstützten UTMC-Format.
- JSON2: Exportiert Treffer in ein T2-Ticketingsystem.
- JSONLAP: Exportiert Erfassungen in einem von brasilianischen Gemeinden unterstützten JSON-Format.
-
(Optional) Wenn das in Schritt 4 ausgewählte Exportformat XML, JSON oder JSON2 ist, konfigurieren Sie die folgenden Einstellungen im Abschnitt Dateiformatspezifisch:
- Kunden-ID
- Geben Sie den vom Kunden angegebenen Wert an.
-
BEMERKUNG: Dieser Abschnitt wird nur angezeigt, wenn das ausgewählte Exportformat JSON2 ist.
- Was soll exportiert werden
- Wählen Sie die Ereignisse aus, die Sie exportieren möchten.
- Einstellungen exportieren
- Wählen Sie die Exporteinstellungen nach Bedarf aus.
- Bilder exportieren
- Wählen Sie diese Option aus, um die Bilder zusammen mit der Erfassung oder dem Treffer zu exportieren.
- Nur nachverfolgte Treffer
- Wählen Sie diese Option aus, um erzwungene Treffer zu exportieren.
- Wasserzeichen zu Kontextbildern hinzufügen
- Wählen Sie diese Option, um Kontextbilder mit einem Wasserzeichen zu versehen. Um Ihren Anforderungen besser gerecht zu werden, können Sie die Variablen auf folgende Weise anpassen.
-
- Ändern Sie die Variablen. Sie können zum Beispiel {timezone} in die Vorlage einfügen.
- Ordnen Sie die Variablen an. Sie können zum Beispiel {timezone} am Anfang der Vorlage hinzufügen.
- Fügen Sie Wörter hinzu, um weitere Informationen bereitzustellen. Sie können zum Beispiel Wir sind in vor {timezone} hinzufügen, um zusätzlichen Kontext über die Zeitzone bereitzustellen.
- Datumsformat
- Wählen Sie aus, wie das Datum in exportierten Nummernschilderfassungen angezeigt werden soll. Die folgenden Formate sind verfügbar:
- MM/TT/JJJJ
- MM-TT-JJJJ
- TT/MM/JJJJ
- TT-MM-JJJJ
- JJJJ/MM/TT
- JJJJ-MM-TT
- Kritisch
- Wählen Sie die Ereignisse aus, die Sie nach einem fehlgeschlagenen Export erneut senden möchten.
- Erfassungen
- Wählen Sie diese Option aus, um beliebige Erfassungen erneut zu senden.
- Treffer
- Wählen Sie diese Option aus, um beliebige Treffer erneut zu senden.
-
BEMERKUNG: Der AutoVu™-Drittanbieter-Dateiexporter wird es so lange erneut versuchen, bis das Ereignis erfolgreich exportiert wurde oder mehr als 1000 Ereignisse erneut gesendet werden müssen.
-
(Optional) Wenn das in Schritt 4 ausgewählte Exportformat JSONLAP ist, konfigurieren Sie die folgenden Einstellungen im Abschnitt Dateiformatspezifisch:
- Unternehmenscode
- Geben Sie den Wert ein, der von der Drittanbieter-API bereitgestellt wird.
- Vertragscode
- Geben Sie den Wert ein, der von der Drittanbieter-API bereitgestellt wird.
-
(Optional) Konfigurieren Sie im Abschnitt Verbindungseinstellungen die folgenden Einstellungen:
BEMERKUNG: Dieser Abschnitt wird nur angezeigt, wenn der ausgewählte Verbindungstyp SFTP ist.
- Hostname oder IP
- Geben Sie den Hostnamen oder die IP-Adresse des Ziels ein.
- Port
- Geben Sie die Portnummer der Zieladresse ein.
- Benutzername
- Geben Sie den Wert ein, der von der Drittanbieter-API bereitgestellt wird.
- Kennwort
- Geben Sie den Wert ein, der von der Drittanbieter-API bereitgestellt wird.
- SSH-Schlüssel
- Geben Sie den Wert ein, der von der Drittanbieter-API bereitgestellt wird.BEMERKUNG: Wenn kein Wert angegeben wird, kann das Feld leer gelassen werden.
- SSH-Passphrase
- Geben Sie den Wert ein, der von der Drittanbieter-API bereitgestellt wird.BEMERKUNG: Wenn kein Wert angegeben wird, kann das Feld leer gelassen werden.
- Klicken Sie auf Anwenden.
Übergeordnetes Thema: Informationen über den AutoVu™-Drittanbieter-Dateiexporter