Sie können Alarme filtern und gruppieren, um zu steuern, wie sie in der Aufgabe Alarmüberwachung und in der Aufgabe Überwachung angezeigt werden.
Prozedur
So filtern Sie Alarme:
-
Klicken Sie in der Aufgabe Alarmüberwachung oder Überwachung auf das Filtersymbol (
).
BEMERKUNG: Wählen Sie in der Aufgabe Überwachung den Eintrag Alarme über die Umschalt-Taste Ereignisse/Alarme. Die Schaltfläche zum Umschalten Ereignisse/Alarme erscheint nur, wenn Sie „Alarmüberwachung aktivieren“ in der Aufgabe Überwachung einschalten.Wenn Sie die Schaltfläche Filter (
) oder Ereignisse/Alarme nicht sehen, ziehen Sie den oberen Canvas-Bereich nach unten, um oben auf dem Bildschirm die Alarmliste anzuzeigen.
-
Wählen oder löschen Sie die folgenden Filter:
- Alle zeigen
- Zeigt alle Alarme an (ungefiltert).
- Aktive zeigen
- Zeigt aktive Alarme an.
- Unter Untersuchung anzeigen
- Zeigt Alarme an, die aktuell abgefragt werden.
- Einblenden der Quittierung erforderlich
- Zeigt Alarme an deren ursprüngliche Zustände genehmigt wurden, die aber noch bestätigt werden müssen.
- Bestätigte zeigen
- Zeigt bestätigte Alarme an.
So gruppieren Sie Alarme:
-
Rechtsklicken Sie in der Aufgabe Alarmüberwachung oder Überwachung auf eine Spaltenüberschrift und wählen Sie Gruppieren nach.... .
BEMERKUNG: Wählen Sie in der Aufgabe Überwachung den Eintrag Alarme über die Umschalt-Taste Ereignisse/Alarme. Die Schaltfläche zum Umschalten Ereignisse/Alarme erscheint nur, wenn Sie „Alarmüberwachung aktivieren“ in der Aufgabe Überwachung einschalten. Wenn Sie die Schaltfläche Ereignisse/Alarme nicht sehen, ziehen Sie den oberen Canvas-Bereich nach unten, um oben auf dem Bildschirm die Alarmliste anzuzeigen.
-
Wählen Sie im Dialogfenster Gruppieren nach den Eintrag Gruppierung zulassen.
-
Wählen Sie aus der Dropdown-Liste die höchste Gruppierungsebene, die auf die Alarme angewendet werden soll.
Sie können die Alarme nach folgenden Kategorien gruppieren:
- Alarm
- Alarm-Objektname.
- Priorität
- Alarmpriorität. Alle aus Omnicast™ importierten Alarme sind standardmäßig auf die Priorität 1 gesetzt. Die Priorität kann zu einem späteren Zeitpunkt im Config Tool geändert werden.
- Quelle
- Das Quellobjekt, das den Alarm ausgelöst hat, wenn der Alarm durch ein Aktionsereignis ausgelöst wird. Bei manueller Alarmauslösung wird ein Benutzername angezeigt.
- Quellobjekttyp
- Das Quellobjekttyp, das den Alarm ausgelöst hat, wenn der Alarm durch ein Aktionsereignis ausgelöst wird. Bei manueller Alarmauslösung wird ein Benutzer angezeigt.
- Status
-
Aktueller Status des Alarms.
- Aktiv
- Der Alarm ist noch nicht bestätigt. Beim Auswählen eines aktiven Alarms werden im Berichtsbereich die Schaltflächen zur Alarmbestätigung angezeigt.
- Bestätigt (Standardwert)
- Der Alarm wurde mit dem Standardmodus bestätigt.
- Betätigt (Alternativ)
- Der Alarm wurde mit dem Alternativmodus bestätigt.
- Quittiert (erzwungen)
- Die Bestätigung des Alarms wurde von einem Administrator erzwungen.
- Wird untersucht
- Alarm, der untersucht wird. Das bedeutet, jemand hat den Alarm gesehen, kann sich jedoch nicht unbedingt darum kümmern.
(5.6 und früher) Alarm, der untersucht wird und einen Quittierungsstatus, der noch aktiv ist. Diese Alarme können erst dann bestätigt werden, wenn die Bedingung aufgehoben ist.
- Quittierung erforderlich
- Alarm mit einem gelöschten Quittierungsstatus, der gelöscht wurde und bereit ist, bestätigt zu werden.
- Um zusätzliche Gruppierungsebenen hinzuzufügen, klicken Sie auf Dann nach .
- Klicken Sie auf Erweitert.
-
Um die Reihenfolge der Gruppierung zu ändern, wählen Sie eine Gruppe aus und verwenden Sie dann die
und
Pfeile.
-
Um Alarminformationen in der Kopfzeile der Gruppe anzuzeigen, gehen Sie folgendermaßen vor:
-
Wählen Sie eine Gruppe aus und klicken Sie dann auf Den Eintrag bearbeiten (
).
- Wählen Sie die Spalten aus, die Sie anzeigen möchten.
-
Um die Reihenfolge zu ändern, in der Spalten dargestellt werden, verwenden Sie die Pfeile
und
.
- Klicken Sie auf OK.
-
Wählen Sie eine Gruppe aus und klicken Sie dann auf Den Eintrag bearbeiten (
- Klicken Sie auf Anwenden.
Beispiel
In diesem Video erfahren Sie mehr.